Selbstexperiment: Roots.Watch
Wir entwickeln ein Produkt von 0 auf 100
Wie schwer ist es heutzutage ein Produkt zu designen, dies fertigen zu lassen und per E-Commerce online zu vertreiben? Diese Frage stellten wir uns beim Projekt Roots.watch und entwickelten binnen 90 Tagen einen Produkt-Launch. Nach 6 Monaten verkauften wir über 200 Stk Holzuhren und konnten beweisen: Ja, so einfach war es wahrscheinlich noch nie – trotzdem gibt es Dinge auf die man unbedingt aufpassen muss.
Schritt 1
Finde ein Produkt, das dir Freude bereitet.
Aline: „Ich wollte immer schon mal eine Uhr designen.“
Schritt 2
Finde einen Fertigungsbetrieb.
Dank unseres Kunden https://shanghaitomilan.com/ wurde schnell eine Fertigung gefunden.
Schritt 3
Entwickle ein Produktsortiment und schönes Packaging.
3 Holzuhren: Eine für die Frau, eine für den Mann und eine Unisex. Holzschachtel als Packaging
Schritt 4
Entwickle Verkaufsdesigns.
„Roots“ die Wurzel als Basis, Brand, Produktfotos, Slogans, Texte, Werbesujets, Cinemagraphs, Beipackzettel
Schritt 5
Finde einen Logistik-Partner.
Mit maillog.at konnten wir einen guten Partner finden, der für uns die Produkte versendete.
Schritt 6
Erstelle einen Online Shop.
www.roots.watch
Schritt 7
Social Media und Google Ads.
Erstelle zahlreiche Sujets und schalte Zielgruppen-Werbungen online.
Schritt 8
Ausdauer & Wachstum
Fazit
Ende des Experiments nach über 150 verkauften Uhren.
Es ist grundsätzlich machbar, mit wenig monetären Mitteln ein Produkt von 0 zu kreieren und ein Online Geschäft in kurzer Zeit aufzubauen. Jedoch bedarf es zahlreicher Individualfähigkeiten (Logistik, Grafik, Fotographie, Marketer, Supporter … ), die sich selten in nur einer Person wiederfinden. Die Qualitätssicherung und den Kundensupport sollte man nicht unterschätzen. Ebenso ist die Nischenfindung bei der Produktauswahl genauer zu betrachten. In unserem Fall mussten wir rasch feststellen, dass der Uhrenmarkt mehr als gesättigt ist und es nicht leicht ist mit wirtschaftlich vernünftigen Inseratenkosten die Marktanteile abzugraben. Für erschlossene Märkte bedarf es erhöhtes Werbebudget um durchzudringen.